Diabetes und Adipositas hängen eng zusammen. Was sind mögliche Symptome oder Begleiterkrankungen?

Diabetes mellitus Typ II gehört zu einer bekannten Nebenerkrankung des Übergewichts. Abhängig vom jeweiligen Diabetestyp erfolgt eine unterschiedliche Behandlung.

Diabetes bedeutet, dass der Körper nicht mehr in der Lage ist, den Blutzucker in ausreichendem Masse zu regulieren und die Zuckerzufuhr abzubauen. Bei einem gesunden Menschen produziert das Pankreas, die Bauchspeicheldrüse ausreichend Insulin und sorgt für eine Regulierung des Blutzuckerspiegels. Bei Diabetikern ist diese Regulation gestört, die Ursachen sind vereinfacht auf 2 Gründe zurückzuführen:

  • Diabetes mellitus Typ I: Meist unabhängig von Körpergewicht oder BMI vorhanden, Grundaetiologie ist eine Autoimmunkrankheit. Der Krankheitsbeginn ist meist bereits im Kinder- und Jugendalter. Der Körper produziert hier zu wenig oder kein Insulin mehr.
  • Diabetes mellitus Typ II: Meist Lebensstil bedingt. Im Körper herrscht ein Überangebot an Zucker. Die angekurbelte Insulinproduktion sorgt für eine progrediente Resistenzentwicklung, der sogenannten Insulinresistenz. Das Pankreas muss seine Insulinproduktion ständig steigern und erschöpft sich mit der Zeit. Der relative Insulinmangel sorgt dafür, dass der Körper den gelieferten Zucker nicht mehr abbauen kann.

Welche Symptome bestehen bei einem Diabetes? Gewichtsveränderungen können, müssen aber nicht vorhanden sein. Die Symptome sind oft eher unspezifisch. Melden Sie sich daher bei Ihrem Arzt, dort kann eine Glucose Bestimmung und eine Langzeitzuckerbestimmung aus eine Nüchtern- Blutentnahme und allenfalls auch eine Urinuntersuchung Klarheit schaffen.

Symptome können sein:

  • Vermehrter Harndrang
  • Übelkeit
  • Antriebsschwäche, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit
  • Neurologische Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen
  • Schlecht heilende Wunden

Die Insulinresistenz bei Adipositas geht mit vielen kleinen Entzündungen im Körper, induziert durch das Fettgewebe aus. Die Veränderungen des Stoffwechsels und die vermehrte Arbeit in der Leber führen zu einer Veränderung des Lebergewebes und einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels.