Übergewicht ist nicht nur eine zu hohe Kalorienaufnahme, die Ursachen sind vielfältig und komplex im Zusammenhang. Jeder Uebergewichtstyp bringt eigene Herausforderungen mit sich und lässt sich nicht nur in der erkrankten Genetik finden.
Emotionales Essen: Oft ist verbinden wir bestimmtes Essen mit Gefühlen, mit positiven, beruhigenden oder motivierenden Erinnerungen entsteht eine emotionale Bindung zu bestimmten Ritualen. Diese ziehen sich oft über die Kindheit, bis hin ins Erwachsenenalter. Oft führt dies dazu, dass wir in stressigen oder belastenden Momenten Trost im Essen suchen.
Stressbedingtes Essen: Stress hat unterschiedliche Auswirkungen auf das Essverhalten. Das Hormon Cortisol spielt hierbei eine zentrale Rolle. Ein hohes Stresslevel, egal ob geistig/ körperlich/ kombiniert, führt zu einer Cortisolspiegel Erhöhung. Dieser erhöhte Spiegel steigert das Verlangen nach Energiezufuhr. Faktoren wie unregelmässige Arbeitszeit, Sorgen um finanzielle Sicherheit und weitere Belastungen spielen hier eine grosse Rolle und lassen sich oft langfristig kaum kontrollieren.
Um das Gewicht zu kontrollieren ist nebst einer chirurgischen, medikamentösen Therapie auch entscheidend, einen individuellen Plan zu entwickeln und diesen in Begleitung durch ihr Ärzte, Ernährungsberatungs- und Psychologieteam im zfbc nachhaltig umzusetzen.