GLP1 steht für glucagon like Peptide 1 und wird in unserem Magen und Dünndarm produziert. Unser Körper schüttet das Darmsättigungshormon beim Essen aus und beeinflusst dabei unseren Glucosestoffwechsel. GLP1 fördert die Abgabe/ Ausscheidung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse und hemmt das Hormon Glucoagon.
Das Darmhormon beeinflusst unsere Verdauung und Sättigung, indem es die Magenentleerung verzögert. Die länger anhaltende Sättigung lässt Mahlzeiten schwerer aufliegen, kann bei Therapiebeginn zu Übelkeit führen und verringert den Appetit.
Einfach ausgedrückt ahmen die GLP1 Rezeptor Agonisten den Effekt des Darmhormons auf. Sie fördern die Abgabe von Insulin und hemmen das Hormon Glucagon. Durch die verzögerte Magenentleerung steigt der Blutzuckerwert langsamer an und die Sättigung hält länger an.
Es gibt unter den GLP1 Analogons mehrere Wirkstoffe.
Als erstes GLP1 Analogon wurde, der Wirkstoff Liraglutide 2017 in der Schweiz zur Behandlung der Adipositas zugelassen.
Seit 2024 haben wir mit Wegovy (Wirkstoff Semaglutie) noch eine deutlich wirksamere und höher dosierbare Möglichkeit der konservativen Adipositastherapie.
Bereits in näherer Zukunft ist mit dualen oder Tripleagonisten und damit noch potenteren Adipositasmedikamenten zu rechnen.
Verbunden mit der Gewichtsreduktion kommt es im Verlauf auch zu einer Senkung des HBA1C Wertes, der Blutudrckwerte und damit der kardiovaskulären Gesundheit.
In unserer Sprechstunde klären wir sorgfältig ab, ob Sie von einer solchen Therapie profitieren und diese gut vertragen würden. Die Verabreichung des Medikamentes erfolgt wie Injektion unter die Haut, die Dosierung wird aufgrund der möglichen Nebenwirkungen langsam gesteigert und die Verträglichkeit dabei genau beobachten und betreut.
Eine zeitlich limitierte Übernahme der Medikation durch die Krankenkasse ist unter gewissen Umständen möglich.
Nebst der Dokumentation einer kalorienreduzierten Ernährung und regelmäßiger Bewegung, müssen folgende Grundkriterien erfüllt sein:
- BMI von >35kg/m2 oder BMI > 28kg/m2 und Zusatzerkrankungen wie Diabetes mellitus, hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörung
- Verschreibung der Medikation ausschließlich durch einen Facharzt für Endokrinologie oder ein Adipositaszentrum
- Durch unsere Ernährungsberatung begleitete und dokumentiere Einhaltung einer 500kcl/Tag- Defizit Diät
Patienten mit Zustand nach einer Übergewichts- /metabolischen Chirurgie sind von der Kassenübernahme ausgeschlossen.